WS-ZJS-2023

Kreative Formgebung mit Zsolt József Simon

440,00 €

  • Nur noch wenige freie Plätze!

Kursbeschreibung

Ziel des Workshops ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten von Formfehlern zu verstehen und zu nutzen. Wir werden lernen, wie man eine mehrteilige Gipsform herstellt, die es uns ermöglicht, die inneren und äußeren Formen des endgültigen Objekts zu formen.

 

Der Workshop umfasst eine Vorführung von Präsentationen, deren erster Teil aus der Vorstellung von Zsolt József Simons Arbeiten besteht, die es uns ermöglichen, diesen speziellen Formgebungsprozess zu beobachten und zu verstehen. In der zweiten Hälfte des Präsentation wird die Herstellung eines bestimmten Stück von Anfang bis Ende demonstriert.


Die Teilnehmer beginnen nach individueller Beratung mit der Arbeit an einem von Zsolts floralen Artikeln, bevor jeder damit beginnt, seine eigene Gipsform zu erstellen. Aufgrund zeitlicher Grenzen wird für alle Teilnehmer ein fertig gegossener Gipsblock zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Wie man diesen selbst herstellt wird jedoch vorab hinreichend erklärt. Alle Teilnehmer werden ein anderes Stück erstellen, was uns ermöglicht auch von der Arbeit der anderen zu lernen. Wir besprechen und bearbeiten den gesamten Prozess vom Anmischen des Gipses (im Kurs nur theoretisch), Sägen, Schleifen und Montieren der Gipsform bis hin zum Porzellanguss.

 

Kurszeiten

Freitag: 9 - 18 Uhr

Samstag: 9 - 18 Uhr

Sonntag: 9 - 18 Uhr
(die Kurszeiten werden ggfls. an die Bedürfnisse und Umstände angepasst)

 

Teilnehmer

Maximal 10 Teilnehmer

 

Kurssprache

 

Englisch mit deutscher Übersetzung

Während des gesamten Kurses wird ein Übersetzer vor Ort sein um  eventuelle sprachliche Barrieren zu überbrücken.


Informationen zum Dozenten

*1973

Zsolt József Simon ist ein Porzellan-Designer aus Pécs,Ungarn. Seine Arbeit bestelt hauptsächlich aus skulpuralen Stücken, inspriert durch die antike Kunst und die Natur - gemacht für ein zeitgenössisches Publikum.

 

Über seine Arbeit:

 

"Inexhaustible - In the case of the creation of an object frozen in a motionless state, we would be saddened if viewers would only witness them as a “dead” sight. Seemingly static statics fail to move viewers and create a sense that the object was born and took shape through work, life, and motion. Viewers have as much chance to link the motionless with its origin and its living motion as it’s capable of leaving an impression and reference to the spiritualand living in a petrified object.

These shapes are border-beings capable of recalling the image of simple, microscopic beings – beings with a true medium of moisture, a lifelike, flowing world. They are like the shells of diatoms which in this size display the traits of order evidenced in the kingdom of plants and animals, occasionally imitating the diffuse systems of barren skeletons, branches, or leaves. The softly manifesting interior, turning to darkness and guarded in a dangerous nest of density and opulence displays an image which recalls the balancing between the existence of plant and animal life. It is a kind of inflorescence which leads to gulf-like inner space similar to the mouths of animals where we are welcomed by an active darkness suggestive of secrets. Moving inwards from the petals we move along a smoothly rippling liquidity towards the inside of objects, with a rotating-radiating orientation on the outside. We find an imaginary axis in the middle of these two opposing streams. This maintains the unity of the extremes of slowly flowing, inward-bound and sharply cleaving, outward-bound motion.

Half of this imaginary axis belongs to a bright space surrounded by petals, whilst the other half is in the dark space of the object’s interior. The white opaqueness highlights a bone-like nature, while the yellow color moves our imagination towards a flower or fruit-like nature.  The gray color tends to bring the interior darkness to the forefront. Such are the results of the fruitful preservation of extremes, the shapes of inexhaustibly renewing radiant beings created through an endeavored aimed at beauty."